Die U-Bahnen der U4 und U5 werden vom 18. August 2025 an wieder nach ihrem alten Fahrplan verkehren. Möglich wird das durch eine leichte Entspannung im Fahrdienst der VGF. Durch die erfolgreiche Rekrutierung neuer Fahrerinnen und Fahrer steht genügend Personal zur Verfügung, um den Betrieb auf den beiden Linien wieder nach Original-Fahrplan abzuwickeln. Dies machte der Frankfurter Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert bekannt. „Ich freue mich, dass die Anstrengungen der VGF erfolgreich waren und wir auf diesem hochfrequentierten Abschnitt, der Innenstadt und Hauptbahnhof verbindet, wieder zum ursprünglichen Angebot zurückkehren können“, so Siefert. „Damit verbessern wir die Situationen für viele Menschen, die die Innenstadt erreichen oder durchqueren wollen. Davon profitieren Pendlerinnen und Pendler ebenso wie der Handel in der Innenstadt.“
Von 18. August 2025 fahren die U4 und U5 an Wochentagen in der Hauptverkehrszeit am Morgen und am Nachmittag alle fünf Minuten, statt wie bisher alle siebeneinhalb Minuten. Außerhalb davon fahren die beiden Linien tagsüber einen siebeneinhalb-Minuten-Takt. An Samstagen fahren beide Linien nachmittags einen siebeneinhalb-Minuten-Takt. Sonntags verkehrt auch die Linie U5 wieder alle zehn Minuten.
„Das wir auf den beiden Linien zum Originalfahrplan zurückkehren können, ist eine tolle Nachricht! Insbesondere auf der Linie U4 steigt die Kapazität dadurch um rund 50 Prozent“, zeigt sich Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, erleichtert, „damit sind rund die Hälfte der Leistungsreduzierungen auf der U-Bahn wieder zurückgenommen“, so Reinhold.
„Die Angebotsreduzierung war ein wenig erfreulicher, aber notwendiger Schritt“, so Wolfgang Siefert, „aber uns war wichtig, dass unsere Fahrgäste ein verlässliches und regelmäßiges Angebot auf diesen beiden Linien hatten.“ Ziel sei es immer gewesen, diese Einschränkung so schnell wie möglich zurückzunehmen, was auf U4 und U5 jetzt gelänge.
U4 und U5 verkehren seit Januar 2024 nicht mehr nach Original-Fahrplan. Ziel war es, dadurch das Frankfurter Nahverkehrsangebot zu stabilisieren, um dem anhaltenden Mangel beim Fahrpersonal zu begegnen. Dieser hatte nach der Corona-Pandemie auch auf den Linien der VGF zu zum Teil kurzfristigen Fahrtausfällen geführt.
Quelle: VGF